Pflegeplanung

Das Diskussionsforum für alle Themen, die die Ausbildung betreffen, Fragen Tips, Anregungen etc alles ist willkommen...
Betreuende Webseite: http://www.altenpflegeschueler.de
Antworten
Benutzeravatar
Angie
Beiträge: 359
Registriert: Do 3. Okt 2002, 15:23

Pflegeplanung

Beitrag von Angie »

Hallo zusammen

ich möchte euch mal Fragen was ihr zu diesem Tei einer Pflegeplanung sagt? Ist die so ok oder kann ich noch was ändern oder hab ich was vergessen?

Pflegeproblem
Herr. D ist aufgrund seiner Erkrankung, Zustand nach Hirninfarkt, Urin- und Stuhlinkontinent und kann die Toilette durch eingeschränkte Beweglichkeit nicht mehr aufsuchen.
Ressourcen:
Der Bewohner kann sich bei Urin- und Stuhldrang melden und fordert Unterstützung und Hilfe bei Ausscheidungen an, lässt sich beraten

Pflegeziel:
Herr. D kann sich einer PK mitteilen und bewahrt seine Selbstachtung und Würde
Unterstützung wird akzeptiert, Urin und Stuhlgang kann über dem Toilettestuhl entleert werden.

Maßnahme:
Bei Herr. D Zeit und Geduld aufbringen, zuhören, aufklären, informieren, Intimsphäre wahren. Rufanlage erreichbar machen. Seine Bedürfnisse erfragen und darauf eingehen. Die Bewegungseinschränkungen durch Hilfe eines Toilettenstuhls mindern, und Unterstützung anbieten beim Besuch des Toilettenstuhls, sowie Intimpflege nach Stuhlverschutzung und Hautschutzpräperate, Inkontinenzversorgung verwenden. Zur Kontrollierte Stuhlentleerung anregen, Wahrnehmung des Stuhldranges verbessern. Genug Zeit für den Toilettengang planen, Toilettentraining durchführen.

LG Angié


Das Motto meiner Tagespflege Anima:Jeder Mensch ist wertvoll

andrea
Beiträge: 3406
Registriert: Di 16. Jul 2002, 19:15

Beitrag von andrea »

hi Angie,
besteht denn nicht die Möglichkeit ihm mit Hilfe des Rollstuhls den normalen Toilettengang zu ermöglichen?(dadurch bekommt er wieder Selbstvertrauen und wird evt. motiviert auch andere Dinge anzugehen) Altenheime haben doch meist Vorrichtungen an der Toilette zum Festhalten. Du beschreibst als Pflegeziel seine Akzeptanz der Unterstützung, die hast du aber schon in seinen Resourcen stehen, er akzeptiert sie schon und will beraten werden. :wave


„Rechthaben ist erst eine Kunst; wenn auch die anderen glauben, dass mans hat!”

ApoPfleger
Beiträge: 205
Registriert: So 12. Aug 2001, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von ApoPfleger »

Folgende Stichworte dazu:

Urinflasche
Beckenbodentraining zur Förderung der Urinkontinenz
Bei neurologischen Blasenentleerungsstörungen kann man auch mehrmals täglich einmalkatheterisieren oder versuchen, dem Bewohner das beizubringen

Bei der Problembeschreibung solltest Du noch ergänzen:
Bemerkt der Bewohner noch die Blasenfüllung oder erst, wenn es läuft?
Kann er selbständig mit der Urinflasche umgehen?

Ansonsten klingt das nicht schlecht.

Gruß

Apo 8)


Ich pflege, also bin ich.

Jutti
Beiträge: 2783
Registriert: So 12. Mai 2002, 21:52
Einsatz Bereich: Demenzzentrum
Wohnort: NRW

Beitrag von Jutti »

Huhu Angie

Das Pflegeziel solltest du eventuell umformulieren. So wie es da steht, fasse ich es als Ressource auf, nicht als Ziel, das es zu erreichen gilt.
Pflegeziel:
Herr. D kann sich einer PK mitteilen und bewahrt seine Selbstachtung und Würde
Unterstützung wird akzeptiert, Urin und Stuhlgang kann über dem Toilettestuhl entleert werden.
Reine Formulierunssache...kann sich mitteilen ist eine Kompetenz, eine Ressource, die Herr D. hat. Das Pflegeziel sollte als Zustandserhaltung, Zustandsverbesserung oder Zustandsbewältigung definiert werden.

Nahziel könnte lauten: Erhaltung des teilweise selbständigen Umgangs ..........das mit der Selbstachtung finde ich toll!!!!!.wie auch immer, er meldet sich ja zum WC Gang??? Hat also eine Kompetenz, die es zu erhalten gilt.
Fernziel könnte lauten: Erreichen eines selbständigen Toilettengangs, gefördert auch durch regelmäßige KG oder wie auch immer...........
sorry, bin müd, komme grad aus SD

:wave Jutta



Benutzeravatar
doedl
Beiträge: 6411
Registriert: Sa 11. Aug 2001, 19:12
Beruf: Pflegedinosaurier
Einsatz Bereich: Geschäftsführung Sozialstation
Interessen: Mauern, Verputzen, Betonieren, grins

Beitrag von doedl »

Hallo Alle,

also ich verstehs vielleicht falsch- aber das Grundproblem scheint doch in der Mobilität zu liegen, nicht in der Ausscheidung, oder?

Wenn ichs richtig checke, dann könnte der Herr wohl kontinent sein, würde er es schaffen, rechtzeitig zum Toilettenstuhl, Toilette usw. zu kommen.

Hier würde die Pflegeplanung so aussehen:

Eingeschränkte Beweglichkeit der unteren Extremitäten durch Zustand nach........... mit Auswirkungen auf die AEDL Ausscheiden.... und die anderen AEDLs, auf die sich Mobilität auswirkt

Bei Ausscheiden

Ressource; Herr x kann sich der Pflegekraft mitteilen
Problem; Herr x kann durch Bewegungseinschränkung nicht selbständig die Toilette aufsuchen, bzw. den Toilettenstuhl

Pflegeziel: Herr x kann Stuhl- und Harnentleerung mit Unterstützung auf der Toilette......... durchführen, erhält erforderliche Hilfestellung bzw. Hilfsmittel

Maßnahmen hast ja schon erläutert

Lieben Gruss

Doedl
http://www.temporaire.info


Wir müssen die Änderung sein, die wir in der Welt sehen wollen- Mahatma Gandhi

Benutzeravatar
Angie
Beiträge: 359
Registriert: Do 3. Okt 2002, 15:23

Beitrag von Angie »

:god :god :god :god :god :god

Ich danke euch ihr seit einfache Spitze, ich habe alle eure Tips einfliesen lassen in meine Planung, werde euch nächste Woche mitteilen was meine Dozentin dazu meinte.

Danke euch

LG Angié


Das Motto meiner Tagespflege Anima:Jeder Mensch ist wertvoll

Benutzeravatar
Tomek86MH
Beiträge: 217
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 00:51

Pflegeplanung

Beitrag von Tomek86MH »

Fragen zu der vorliegenden Pflegeplanung :

1. Sie hat nun regelmäßigen Stuhlgang aufgrund des Abführmittels und deshalb auch nicht mehr seltenen Stuhlgang ohne dies hätte sie dies wohl. Ist nun seltener Stuhlgang trotzdem das Symptom für Obstipation in der Pflegeplanung obwohl sie aufgrund der Maßnahmen dies nicht mehr hat?

2. Wann nimmt man Abführmittel? Vor dem Frühstück Nach dem Frühstück?

3. Bettwäsche wechsel welches ABEDL? und wie formulier ist es am besten im PESR- Format? und kommt in die Pflegeplanung die Reinigung des Zimmers rein? Desinfektion der Nachtisches und bettauswaschen und Innenschränke? Gehört das in eine Pflegeplanung?

4. Fr. schläft viel am Tag und in der Nacht auch. Hat sie somit ein Problem im ABEDL Ruhen und Schlafen können? Könnte auch sein das sie aufgrund der Niereninsuffizienz müde ist aber ist dies ein Problem, da sie Bettlägerig ist? Oft ist sie ja auch am Tag ziemlich wach aber halt immer wieder auch müde. Frage mich wo das Problem für sie sein könnte?

5. Ist Mag Hunde eine Ressource bei Beschäftigen können?

6. Das man den Raum Jahreszeitlich oder nach ihren Hobbys oder nach ihrem Glauben dekoriert, plant man das in die Pflegeplanung? Wenn ja in welches ABEDL? Und wie formuliert man dies am besten in PESR Format? Was ist dann das Problem? Problem könnte ja sein zeitlich desorientiert oder so oder?
Man kann ja auch Mobile aufhängen, welches ABEDL ist dies dann? Und wie schreibe ich dies am besten im PESR – Format?

7. Bew. hat viele Hundefotos im Zimmer und so, weil sie Hunde mochte, wie trage ich sowas in die Pflegeplanung an welches ABEDL und wie schreibt man es nach PESR?

8. Wenn frühere Kontakte die Bew. oft besuchen, ist ihre Ressource pflegt frühere Kontakte? Oder müsste sie selbst den ersten Schritt machen damit dies als Ressource da steht?

9. Sind die Formulierungen gut? Was kann ich besser machen? Was soll ich weg lassen? Könnt ihr mich verbessern? :









ABEDL Essen und Trinken


Problem 1

P:FR. hat aufgrund einer kognitiven Beeinträchtigung das Risiko einer Mangelernährung siehe Diagnosen --> Demenz
S: Ist nicht in der Lage selbstständig zu essen BMI: 22
R:
- Erkennt das Essen
- Macht den Mund auf
- Gewicht stabil

Ziel 1

Bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffzufuhr

Maßnahmen 1

PP bringt FR. die Mahlzeiten und reicht es ihr an 2x im FD 2x im SD
Es wird ihr Zeit zum kauen gegeben
Passierte Kost
Speiseschutztuch wird Fr. umgelegt
1x im Monat wiegen im RS oder Lifterwaage

Problem 2

P: Fr. hat ein Flüssigkeitsdefizit Risiko
S: Ist nicht in der Lage selbstständig zu trinken
- lehnt Getränk ab
R: - Erkennt Getränke
- Macht den Mund auf

Ziel 2

Orale Flüssigkeitszufuhr ist gesichert 800 +

Maßnahmen 2

Dehydrationsprophylaxe anwenden. Bei jedem Kontakt Fr etwas zum trinken geben im Schnabelbecher.
Flüssigkeitsbilanz 3115 ausfüllen und FD rechnet tägl. Bilanz aus.
- trinkt gerne Kaffee

ABEDL Ausscheiden können


Problem 1

P: Fr. ist aufgrund von Nervenschädigungen (siehe Diagnosen -->Demenz) Harn und Stuhlinkontinent.
- Dranginkontinenz
S: - mehrmals tägl. Urin in der Vorlage
- tägl. Stuhlgang.
R: - akzeptiert Pflege und Hilfsmittel

Ziel 1

Harninfektion vermeiden
Intimpflege gewährleistet

Maßnahmen 1

- Alle 3 h Inkoversorgung im Bett bei Bedarf Vorlagewechsel.
Am Tag --> Vorlage blau
Nachts --> Vorlage Grün
- Ausscheidungen beobachten / dokumentieren Blatt Nr. ……
- Infektionsprophylaxe : beobachten : aussehen, Geruch, Häufigkeiten

Problem 2

P: Fr. neigt zu Obstipation aufgrund des Bewegungsmangels und Beeinträchtigung der Darmfunktion (Diagnosen)
S: - seltener Stuhlgang
- harter Stuhl
R: - akzeptiert Pflege und Hilfsmittel

Ziel 2

- Obstipation ist verhindert

Maßnahmen 2

- Bekommt morgens beim Frühstück Abführmittel
- Milchprodukte z.B. Joghurt wird zu den Mahlzeiten angereicht.
- Bauchmassage indem man ca. 2 min im Uhrzeigersinn mit etwas Druck den Bauch streichelt.

ABEDL sich kleiden können


Problem 1

P: Fr. kann sich nicht An-/ auskleiden aufgrund von situativer Desorientierung und Bewegungseinschränkung.
S: - kennt den Handlungsablauf nicht mehr
- Fehlhandlungen durch Falschinterpretation der Situation indem Fr. dagegen arbeitet aufgrund Angst.
R: - bewegt Arme und Beine
- bei guter Tagesform hilft sie unterstützend mit.

Ziel 1

Ist nach klimatischen Bedingungen gekleidet
Wohlbefinden

Maßnahmen 1

- FD zieht morgens FR. die Tageskleidung an, in Ruhe ohne hektische Bewegungen.
- im Bett erst Gesicht, Oberkörper, Beine, Intimbereich
- Abends zieht PP FR. Schlafanzug / Nachthemd an und vorbereitet Tageskleidung für den nächsten Tag.
- trägt lieber Hosen
- Anziehen nach der GP



ABEDL: Sich beschäftigen können


Problem 1

P: Aufgrund von Bettlägerigkeit und Desorientiertheit
Kann Fr. Tagesablauf nicht gestalten
S: - Hat Schwierigkeiten in der Kommunikation siehe ABEDL 1
- ist ängstlich
R:
- zeigt Interesse und Freude durch Mimik und Gestik z.B. schaut mit den Augen interessiert hin.
- guckt Fernsehn
- spielt gerne mit ihren Maskottchen und hält sie in der Hand ( Maskottchen benennen)
- mag Hunde ( hatte früher eigene)
- kann in RS mobilisiert werden.

Ziel 1

- ist mit Tagesablauf zufrieden
nimmt an Beschäftigungsangeboten teil

Maßnahmen 1

- Es wird ein Tages- / Wochenplan von der Soz. Betreuung hergestellt
- Fr. wird für das Programm der Soz. Betreuung in den RS mobilisiert bei guter Tagesform / mit 2 PK
- Es wird ihr vorgelesen von Soz. Betreuung.
- Musik vorgespielt mit Lichtprojektor mit Motiven
- Alle 2 Wochen Hundebesuch für Fr im Haus
- Nach der GP wird der Fernseher eingeschaltet ja nach Interesse von FR. kann er bis zur Mittagsruhe laufen. Wenn Fr schläft/ müde wirkt Fernseher aus lassen / schalten.
- Fr. werden ihre Maskottchen in die Hand gegeben ( Maskottchen nennen)


ABEDL: Für Sicherheit sorgen können


Problem 1

P: FR. kann aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen (siehe Diagnosen--> Demenz) ihre Medikamente nicht selbstständig einnehmen.
- situativ desorientiert
S: - erkennt die Wichtigkeit der Tabletten nicht
- spuckt manchmal Medikamente wieder aus
R: kann Tabletten schlucken
Nimmt Hilfe an

Ziel 1

- Medikamenteneinnahme ist gewährleistet

Maßnahmen 1

- Medikamente werden jeden Mo. Für die ganze Woche gestellt und jeden Tag von exam. PP verabreicht. Jede Tab. Einzeln mit einem Schluck Wasser im FD, SD, ND:
- Tropfen jeden Tag stellen und verabreichen
- Doku. In Blatt Nr. ……
Nebenwirkungen beobachten

Problem 2

P: Fr. erkennt aufgrund ihrer kognitiven Beeinträchtigung Gefahren nicht.
S: - könnte aus dem Bett fallen durch eigene Bewegung der Beine, Arme.

Ziel 2

- Selbstgefährdung ist vermieden


Maßnahmen 2


- Bettseitenteil immer beidseitig anbringen ( richterliche Genehmigung )

Problem 3

P: Fr. kann die Klingel im Notfall nicht betätigen da sie wegen ihrer kognitiven Einschränkung die Funktion nicht erkennt.
R: - kann Klingel in die Hand nehmen
- kann Finger bewegen

Ziel 3

Gefahr frühzeitig erkannt / vorgebeugt
Bew fühlt sich sicher.

Maßnahmen 3

- PP gibt Fr. die Klingel in Griffnähe
- PP führt mind. Alle 2 -3 h Kontrollgang durch.

Problem 4

P: Fr. kann aufgrund ihrer kognitiven Einschränkung ( siehe Diagnosen ) ihr Schmerzpflaster nicht selber aufkleben
E: Aufgrund Niereninsuffizienz --> Knochenschmerzen
S: - versteht Funktion des Pflasters nicht
R: - lässt Pflaster kleben

Ziel 4

- Schmerzfreiheit

Maßnahmen 4

- Alle 7 Tage wird der Schmerzpflaster siehe ärztl. Verordnungen von PP aufgetragen.
- Im Wechsel an den beiden Oberschenkeln an nicht beharren Stelle mit Handschuhen aufkleben
- Uhrzeit dokumentieren
- Pflaster nach BTM- Gesetz aufbewahren und dokumentieren.

ABEDL Soziale Bereiche des Lebens sichern können


Problem 1

P: Fr. ist Isolationsgefährdet aufgrund von Bettlägerigkeit und Desorientiertheit
S: - Kommunikation eingeschränkt siehe ABEDL 1
- ist ängstlich
R: - nimmt Unterstützung an
- pflegt frühere Kontakte

Ziel 1

- ist integriert

Maßnahmen 1

- FR. wird in das Gruppenprogramm der soz. Betreuung mit integriert und wird dafür mit 2 PK in den RS mobilisiert.
- Nehmt an Cafeteria teil ( bei guter Tagesform )
- Nimmt an Festen teil
Fr. bekommt regelmäßig Besuch von: ( aufzählen von wem )
- Bei guter Tagesformnimmt Fr. die Mahlzeiten gemeinsam mit den anderen Bew. in der Wohnküche ein.

ABEDL Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können


Problem 1

P: Aufgrund einer paranoiden Angststörung versteht FR. Handlungen anderer Personen falsch und sieht diese als erniedrigend u. bedrohend.
E: siehe Diagnosen
S: Bei Anweisungen / Durchführungen von Pflegemaßnahmen dazu zählt auch Essen anreichen reagiert Fr. mit Heben der Hände u. versucht manchmal wegzuschlagen.
- sagt „ Nein, nein nicht! „ aber wird dann wieder ruhig und lässt dann wieder Hilfe zu.
R: - sagt manchmal Danke
- kann lachen

Ziel 1

Fr. fühlt sich sicher und schätzt Situation ein.
Fr. erfährt Respekt u. Zuwendung

Maßnahmen 1

PP beobachtet Verhalten ganz genau
Jede Pflegehandlung wird FR deutlich ins Ohr gesprochen
PP nimmt FR ernst, wenn sie etwas ablehnt wird nicht auf Zwang weitergemacht.



Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste